• PROJEKT welcome
  • PARTNER and friends
    • Kulturbunker

      • new Infos
      .

      Die Falken Duisburg

      • new Infos
      .

      Regionalzentrum Süd

      • new Infos
      .

      JZ Angertaler Straße

      • new Infos
    • Sinti und Roma NRW

      • new Infos
      .

      Alevtische Gemeinde DO

      • new Infos
      .

      Bund Alevitische Jugend

      • new Infos

  • TERMINE and places
  • GALERIE to be seen
  • BLOG to be said
  • LINKS just for you
  • VIA what we are
    • Abgeschlossene Projekte

      • Demographie-Fit
      • Wushu - Austausch mit China
      • Gesundheit für Migranten
      • Diversity Management und Interkulturelle Bildung
      • Rückkehrprojekt
      • Kein Geld für die Katz'
      • »Educaching - Vernichtung jüdischen Lebens...«
      • DU4You
      • Medienkompetenz-Training
      • FIT für Vielfalt

      VIA e.V. ist...

      ...ein Dachverband für Vereine, Gruppen und Initiativen, die in der Migranten-, Aussiedler- und Flüchtlingsarbeit aktiv sind. Bundesweit sind über 100 Organisationen und weitere Einrichtungen aus dem europäischen Ausland organisiert. Wir setzen uns für ein demokratisches und friedliches Zusammenleben zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft, Religion und Kultur ein - v.a. durch Projekte, Weiterbildung und Mitarbeit in bundes- und EU-weiten Gremien.   >>> Web

      Besuchen Sie uns im Netz!

  • KONTAKT write us

Termine AIDD-Projekt 



ORT

DATUM

THEMA
Duisburg  68_03.07.2019 “Film: Lucica und ihre Kinder″

Die Kölner Filmemacherin Bettina Braun hat die 29 jährige Lucica und ihre sechs Kinder in der Dortmunder Nordstadt über einen Zeitraum von eineinhalb Jahren begleitet. Entstanden ist ein neunzigminütiges sehr intimes Portrait einer Romafamilie, die versucht, mit ihrer prekären Lebenssituation klar zu kommen. Der Film lief im Programm der Duisburger Filmwoche 2018 und wird in Kooperation mit Volkshohschule Duisburg und dem Kommunalen Integrationszentrum noch einmal präsentiert. In bester Filmwochen-Tradition stellt sich im Anschluss an die Vorführung Filmemacherin Bettina Braun den Fragen des Publikums. Eintritt ist kostenlos

Ort: Volkshochschule der Stadt Duisburg, Steinische Gasse 26
von 18:00 bis 21:00

Web: Veranstaltung
Duisburg  67_29.06.2019 “Fußball für Alle – 2019″
10:00 Uhr - 17:00 Uhr
So heißt das Fußballturnier, an dem Kinder und Jugendliche aus den Stadtteilen Marxloh, Hochfeld und Rheinhausen teilnehmen. Interessierte können sich noch bis Samstag 9:00 Uhr vor Ort anmelden.

Das Turnier findet auf einem Kunstrasenpaltz in Duisburg-Wedau statt und beginnt um 10 Uhr.
VIA unterstützt mit dem aidd-Programm das Kommunale Integrationszentrum in Duisburg!

Web: Veranstaltung
Duisburg  66_08.04.2019 Internationaler Tag der Roma
Veranstaltung in der Pauluskirche Duisburg-Hochfeld
Es sind alle herzlich eingeladen, den Tag mit guter Musik und in guter Gesellschaft ausklingen zu lassen!

Web: Veranstaltung
Duisburg  65_07.07.2018 “Fußball für Alle – Hochfeld 2018″ –
09:00 Uhr - 14:00 Uhr
So heißt das Fußballturnier, an dem Kinder und Jugendliche aus den Stadtteilen Marxloh, Hochfeld und Rheinhausen teilnehmen. Interessierte können sich noch bis Samstag 9:30 Uhr vor Ort anmelden.

Das Turnier findet im Immendal-Park auf der Sedanstraße statt und beginnt um 10 Uhr.
VIA unterstützt mit dem aidd-Programm das Kommunale Integrationszentrum in Duisburg!

Web: Veranstaltung
Berlin  64_16.05.2018 Neue Bildungsmaterialien zum Widerstand von Sinti und Roma gegen den Nationalsozialismus
09:00 Uhr - 14:00 Uhr
Ort: Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Stauffenbergstraße 13-14, 10785 Berlin, Saal 2A

Lernwerkstatt und Multiplikator*innen-Fortbildung anlässlich des 74. Jahrestages des Aufstandes von Sinti und Roma im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau am 16. Mai 1944.

Web: Veranstaltung
Berlin  63_09.04.2018 Hilton 437 09/April, 19:30 Maxim Gorki Theater /
Foyer Interaktive Talk-Show im Originalmobiliar des legendären Hilton-Zimmers über Feminismus und Queerness in der Kunst und die Emanzipationsbewegung von Roma und Sinti.
Web: Veranstaltung
Berlin  62_08.04.2018 Kundgebung am 8. April 2018 ab 13 Uhr am Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas
ab 14 Uhr Umzug durch Brandenburger Tor, Unter den Linden bis zum Maxim Gorki Theater
Web: Veranstaltung
Duisburg  61_06.04.2018 Internationaler Tag der Roma am 8. April
um 17:00 Uhr im Kiebitz (am 6. April 2018)

Internationales Jugend- und Kulturzentrum Marxloh
Marienstraße 16A • 47169 Duisburg
Veranstaltung: Flyer
Dortmund  60_28.02.2018 Lesung mit Ali Can - Hotline für besorgte Bürger
18:00 – 20:00 Uhr
Ort: Geschwister – Scholl – Straße 33 – 37,
Dortmund Lesung: Antworten von Asylbewerber Ihres Vertrauens Der Autor geht aktiv auf die Menschen zu, reicht ihnen die Hand, interessiert sich für ihre Ansichten und hat dazu eine Telefon – Hotline für besorgte Bürger ins Leben gerufen, über die sie ihre Sorgen äußern können. Ali Can zeigt in seinem Buch, dass Integration gelingen kann und stellt klare Forderungen an Politik und Gesellschaft.
Berlin  59_22.02.2018 Konferenz: Antiziganismus und Film
Datum: 22.02.2018 - 23.02.2018 (Ganztägig)
Veranstaltungsort: DokuZ Sinti und Roma Berlin
Prinzenstraße 84.2
10969 Berlin

Beschreibung: Die wissenschaftliche Beschäftigung mit Antiziganismus und Film ist bisher mehr als randständig geblieben. Die internationale Tagung soll dazu beitragen, Grundlagen zu schaffen, auf dessen Basis sich die Antiziganismusforschung sowie die Filmwissenschaften kritisch mit den Themen „Roma” und „Antiziganismus” im Film aus verschiedenen Perspektiven auseinandersetzen kann. Zudem soll ein Austausch derjenigen Wissenschaftler_innen, die sich bereits kritisch mit Aspekten des Themenfeldes befassen, gefördert werden.

Veranstaltung
Berlin  58_21.02.2018 Fachgespräch: Die Ethik des Filmemachens
Von, mit oder über Sinti und Roma

Datum: 21.02.2018
14:00 - 17:00 Uhr
Bayerische Vertretung in Berlin
Behrenstraße 2

Veranstaltung
Berlin  57_29.01.2018 Ausstellungseröffnung: „Die NS-Verfolgung der Sinti und Roma in Berlin“
Datum: Montag, 29.01.2018 18:00 Uhr - 20:00 Uhr
Ort: DokuZ Sinti und Roma Berlin
Aufbau Haus am Moritzplatz,
Prinzenstr. 84.2, 10969 Berlin

Veranstaltung
Düsseldorf  56_12.12.2017 Führung durch Sonderausstellung »45 Jahre Bürgerrechtsarbeit deutscher Sinti und Roma«
12.12.2017 17:30 Uhr - 19:00 Uhr, Treffpunkt: Ausstellungsgebäude,
Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma,
Bremeneckgasse 2, 69117 Heidelberg

Die einstündige Führung durch die Ausstellung thematisiert, wie es der Bürgerrechtsbewegung deutscher Sintiund Roma seit den 1970er Jahren gelungen ist, die NS-Vergangenheit zum gesellschaftlichen Thema zu machen und immer wieder erfolgreich für die Belange der Minderheit einzutreten. Neben vielen einzelnen Persönlichkeiten werden die aufsehenerregenden Aktionen, wie etwa der Hungerstreik im ehemaligen Konzentrationslager Dachau 1980, näher beleuchtet und der Blick auf den noch immer notwendigen Einsatz für Bürger- und Menschenrechte gelenkt.

Veranstaltung
Berlin  55_22.11.2017 „Every Day is Romaday!
Dialog mit Politik, Behörden und Bildungseinrichtungen in Deutschland“

22. November 2017, 12 - 20 Uhr, Parochialkirche, Berlin-Mitte

Eine Konferenz zur Teilhabe von Sinti und Roma anlässlich von fünf Jahren Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas.
Veranstaltet durch das Bündnis für Solidarität mit den Sinti und Roma Europas und die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas.

Web: www.5-Jahre-Roma-Denkmal.de/
Düsseldorf  54_08.11.2017 SINTI, ROMA und GADJE -
Lernangebote zur Geschichte und Gegenwart der Sinti und Roma in NRW
Termin: Mittwoch, 08. November 2017, 09.00-15.30 Uhr
Ort: LVR-Zentrum für Medien und Bildung,
Bertha-von-Suttner-Platz 1, 40227 Düsseldorf

Mitwirkende: Schulministerin Yvonne Gebauer, der Bürgerrechtler und langjährige Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Romani Rose, die Erziehungswissenschaftlerin Prof. Astrid Messerschmidt sowie Referentinnen und Referenten des Heidelberger Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma, des NS-Dokumentationszentrums Köln, des Rom e. V., des International Tracing Service, Bad Arolsen, des Duisburger Zentrums für Erinnerungskultur und des Mindener Bildungszentrums Mer Ketne. Moderation: Nadine Michollek. Ich bin sicher, dass die Tagung für Sie als Lernmittelgutachter/in spannende Anregungen und Angebote bereit hält!

Nähere Angaben zum Tagungsprogramm unter www.bildungspartner.nrw!
Dortmund  53_04.11.2017 Lesung mit Samuel Mago
am 04.11.2017 um 19 Uhr
Ort: Theater im Depot, Immermannstr. 29, 44147 Dortmund
Web: Samuel Mago
Berlin  52_19.10.2017 AKE DIKHEA? U C? Festival of Romani Film
Ort: Moviemento, Kottbusser Damm 22, Berlin-Kreuzberg
19.10.2017 20:00

Antiziganismus macht blind. Blind gegenüber der vielfältigen, komplexen Realität um uns herum, die den weit verbreiteten stereotypen Vorstellungen über Roma und Sinti nicht entspricht. Deswegen stellen wir anlässlich des fünften Jahrestages der Einweihung des Denkmals für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas die Frage: „Ake dikhea? Siehst Du?“
Duisburg  51_18.10.2017 Fortbildung mit dem Thema „Für immer „Zigeuner“?“
Ort: Kulturbunker Bruckhausen, Dieselstraße 18, 47166 Duisburg
18.10.2017, 10:00 Uhr – 16:00 Uhr

Das Thema Antiziganismus ist Vielen vertraut und doch bleiben viele Aspekte ungeklärt. Wie lässt sich in angemessener Weise mit und von Roma sprechen, wenn sich ihnen ein Schweigen angesichts nicht schwindender rassistischer Einstellungen und Handlungen gegenüber verbietet? Jede Äußerung über Roma steht in der Gefahr, Stereotype fortzuschreiben und muss sich deshalb der Fallstricke bewusst sein, die für diese Thematik kennzeichnend sind. Das Thema ist besonders für die Fachkräfte in der interkultureller Jugend- und Kinderarbeit wichtig.
Web: Anlage Workshop
Dortmund  50_05.10.2017 Lesung mit Gianni Jovanovic
im Rahmen des 4. Roma-Kulturfestes Djelem Djelem
am 05.10.2017 um 20 Uhr
Ort: in der Auslandsgesellschaft, Steinstr. 48, 44147 Dortmund
Web: Auslandsgesellschaft NRW
Dortmund  49_04.10.2017 Djelem Djelem 2017 in Dortmund
Theater im Depot Immermannstr. 29 44147 Dortmund
4.–9. Oktober 2017
Freiburg  48_30.09.2017 Bundesjugendkonferenz der Roma und Sinti 2017
Ort: Freiburg im Breisgau, 30. September 2017 - 03. Oktober 2017
Die diesjährige Bundesjugendkonferenz findet vom 30. September bis 3. Oktober 2017 in Freiburg im Breisgau (Baden-Württemberg) statt. Die Bundesjugendkonferenz ist das größte bundesweite Zusammenkommen junger Rom*nja und Sinti*zze in Deutschland.
Sie wird dieses Jahr von Amaro Drom e.V. und dem Roma Büro Freiburg e.V. organisiert. Web: amarodrom.de
Berlin  47_20.09.2017 Fachtag: „Protestantismus und Antiziganismus“.
Kirche und Wissenschaft im Dialog zum aktuellen Forschungsstand
Ort: Evangelische Akademie zu Berlin / Blauer Saal
Charlottenstr. 53/54, 10117 Berlin
Mittwoch, 20.09.2017 11:00 Uhr - 15:30 Uhr
Web: www.sintiundroma.de
Frankfurt  46_02.08.2017 Ausstellungen „Zur Situation abgeschobener Roma in Westbalkanstaaten“
Datum: 2. August bis 9. September 2017
Veranstaltungsort im ehemaligen Gefängnis Klapperfeld,
Klapperfeldstraße 5, 60313 Frankfurt am Main

Beschreibung: Im Zuge diverser Asylrechtsverschärfungen in Deutschland in den letzten Jahren wurden die Westbalkanstaaten Albanien, Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Mazedonien, Montenegro und Serbien zu „sicheren Herkunftsländern“ erklärt. Anhand von Fotos, Interviewpassagen und Filmmaterial zeigt die Ausstellung die Situation von aus Deutschland abgeschobenen Rom*nja in den vermeintlich sicheren Westbalkanstaaten.
Web: Roma-Center
Berlin  45_02.08.2017 » … ohne Worte … keine Tränen.« –
Erinnern an die Ermordung der letzten Sinti und Roma in Auschwitz-Birkenau 1944
Datum: August 2017, 20 Uhr
Ort: Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas
Simsonweg, 10557 Berlin Beschreibung

Am 2. August 2017 jährt sich die "Liquidation des Zigeunerfamilienlagers" in Auschwitz-Birkenau zum 73. Mal. SS-Angehörige ermordeten in der Nacht auf den 3. August 1944 die fast 3.000 verbliebenen Sinti und Roma in Gaskammern - zumeist als arbeitsunfähig eingestufte Frauen, Kinder und ältere Menschen. Gemeinsam soll bei der Veranstaltung an die Ermordung der letzten Sinti und Roma in Auschwitz-Birkenau 1944 gedacht werden.
Web: Veranstaltung der Sinti und Roma
Erfurt  44_20.07.2017 Vortrag: Antiziganismus und Arbeitsgesellschaft mit Roswitha Scholz
Datum: 20.07.2017, 18:30 Uhr
Veranstaltungsort: veto, Magdeburger Allee 180, Erfurt
Beschreibung: Antiziganismus ist ein weit verbreitetes Phänomen. In nahezu allen Staaten Europas werden Menschen als "Zigeuner" diskriminiert und nicht selten verfolgt. In dem Vortrag werden antiziganistische Tendenzen im Zusammenhang mit neuzeitlichen Disziplinierungsprozessen und der Herausbildung der Arbeitsgesellschaft analysiert. Dabei werden auch Parallelen und Differenzen zwischen Antisemitismus und Antiziganismus aufgezeigt.
Web: http://veto.blogsport.de/veto-termine
Dortmund  43_07.07.2017 Konzert Hakan Vreskala and Band + Aftershowparty Balkan Beats
Datum: 07.07. 2017, 22:00 Uhr
Veranstaltungsort: Dietrich-Keuning-Haus-Partykeller, Leopoldstr. 50-58, 44147 Dortmund
Beschreibung: Mit Musik gegen Rassismus und Antiziganismus
Eintritt 12 Euro
Flyer: hier
Berlin  42_05.07.2017 "Sinti und Roma. Geschichte einer Minderheit"
Buchvorstellung mit Karola Fings und Wolfgang Benz
Datum 5.07.2017, 19:00 bis 21:00 Uhr
Veranstaltungsort Berliner Büro des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma, im Aufbau Haus am Moritzplatz,
Prinzenstraße 84.2., 10969 Berlin

Beschreibung: Karola Fings stellt ihr Buch vor und kommt anschließend mit Wolfgang Benz (bis 2011 Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung an der TU Berlin) darüber ins Gespräch.
Web: www.sintiundroma.de
Nürnberg  41_02.07.2017 Ausstellung „Rassendiagnose: Zigeuner“
Datum: 11.05.2017 - 02.07.2017
Veranstaltungsort: Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände
Bayernstraße 110, 90478 Nürnberg
Beschreibung: Ausgangs- und Schwerpunkt der Ausstellung ist der nationalsozialistische Völkermord an den Sinti und Roma: von der Ausgrenzung und Entrechtung der Minderheit im Deutschen Reich bis zur systematischen Vernichtung im besetzten Europa. Den Täterdokumenten werden historische Privat und Familienfotos der von Verfolgung betroffenen Menschen entgegengesetzt.
Eintritt ist frei
Köln  40_15.06.2017 3. Rheinisches Zigeunerfestival (Open-Air Festival)
Ort: LVR-Wiese in Köln-Deutz
von 14 bis 21 Uhr
Web: www.zigeunerfestival.de
Köln  39_10.06.2017 Kultur + Info-Woche (3. Rheinisches Zigeunerfestival)
Datum: 10.06 -16.06. 2017
Ort: am Deutzer Kennedy-Ufer und in der Lutherkirche Südstadt
Info: Konzerte, Filmen, Lesungen. Vielfältiges Rahmenprogramm im historischen Zigeunerwagen am Deutzer Kennedy-Ufer und in der Lutherkirche Südstadt.
Web: www.zigeunerfestival.de
Duisburg  38_15.05.2017 Abschluss des Projekts "Mozart war Rapper, oder nicht?"
Am 15.05.2017 präsentiert der „Verein zur Förderung des kulturellen Austausches“ (VkA e.V.)
im Kulturbunker Bruckhausen die Ergebnisse seines Projekts „Mozart war Rapper, oder nicht!?“

Zu diesem Anlass wurden mehrere Lieder von den Teilnehmenden des Projekts aufgenommen.
Heidelberg  37_25.04.2017 Buchvorstellung: „Zwischen Verfolgung und Überleben“
Am: 25.04.2017, 19:30 - 22:00 Uhr
Veranstaltungsort: Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
Bremeneckgasse 2 69117 Heidelberg
Webseite
Berlin  36_07.04.2017 Feststunde im Berliner Rathaus
Vortrag, Lesung, Gespräch
Romaday 2017
Am: 7. April 2017, 10:00 Uhr
Ort: Berliner Rathaus Rathausstraße 15 10178 Berlin
Webseite
Köln  35_07.04.2017 Lesung und Fest zur Welt-Roma-Tag
Am: 07. April 2017, 19:00 Uhr
Ort: Rom e.V. Venloer Wall 17, 50672 Köln
Webseite
Berlin  34_07.04.2017 Podiumsdiskussion: Verantwortung der Politik, Wissenschaft, Kultur und den Medien für die Bekämpfung von Antiziganismus.
Am: 7.04.2017 um 20:30 Uhr Ort: STUDIO ? | Maxim Gorki Theater
Hinter dem Giesshaus 2, 10117 Berlin
Webseite
Düsseldorf  33_28.03.2017 16. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag
»Perspektiven für junge Sinti und Roma in Deutschland«
Beginn: 14:30 Uhr
Programmbereich: Fachkongress; Raum: 6
Veranstalter: Internationaler Bund
Webseite
Dortmund  32_23.02.2017 Film+ Dialog »Marija«
Ein Film von Michael Koch
Das Aussiedler-Drama wurde 2016 auf dem Filmfestival von Locarno im Wettbewerb gezeigt. Im Anschluss an den Film wird es ein Gespräch mit dem Regisseur Michael Koch geben. Moderiert wird das Gespräch von Bastian Pütter vom bodo e.V.
Datum: Donnerstag, 23.02.2017, Uhrzeit: 19.00
Ort: SweetSixteen-Kino, Immermannstr. 29, 4417 Dortmund
Eintritt frei

Eine Veranstaltung des Planerladen e.V. in Kooperation mit der Alevitischen Gemeinde Dortmund, der Auslandsgesellschaft NRW und dem bodo e.V.
Plakat - Veranstaltung
Düsseldorf  31_18.11.2016 Antiziganismus entgegenwirken! Aber: Wie?
"Respekt leben – Stigma beheben“
Auf dieser zweitägigen Veranstaltung werden stereotype Bilder und der Rassismus gegenüber Sinti und Roma thematisiert sowie Interventionsmöglichkeiten in verschiedenen Lebensbereichen diskutiert. Komplettiert wird die Veranstaltung durch Filme und Workshops z.B. zum Thema Anti-Antiziganismustraining. Ziel ist es, ein kritisches Bewusstsein für die Webmuster sozialer Ungleichheit zu vermitteln und zu sozialer Veränderung anzuregen.
Anmeldung unter: http://www.mohrevents.de/az16/
18.11.2016 - 19.11.2016
Eine Veranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung NRW
Köln  30_04.11.2016 Abschlussveranstaltung des Projektes "Junge Roma aktiv"
Freitag, 4. November 2016, 10.00-16.30 Uhr
Rautenstrauch-Joest-Museum / Forum der Volkshochschule Köln
Cäcilienstraße 29-33, 50676 Köln (Nähe Neumarkt, gegenüber von Kunsthaus Lempertz).
Musik und szenische Darstellungen runden die Veranstaltung ab. Das Programm finden Sie anbei. Flyer Abschlussveranstaltung
Anmeldung Abschlussveranstaltung
Köln  29_05.10.2016 Veranstaltung im NS Dokumentationszentrums der Stadt Köln
Viele der in Köln befindlichen Sinti-Roma-Spuren des Künstlers Gunter Demnig sind im Laufe der Zeit stark beschädigt worden oder fehlen mittlerweile ganz. Eine Übersicht der ursprünglich verlegten Spuren finden Sie hier:
www.museenkoeln.de
Die Verlegungen finden am 5. Oktober 2016 ab 10.45 Uhr statt. Dies wird insgesamt etwa 2 Stunden dauern.
Dortmund  28_28.09.2016 Mo und die Arier - Allein unter Rassisten und Neonazis
Lesung und Diskussion: Mo Asumang, TV-Moderatorin
Wie fühlt sich Fremdenhass auf der eigenen Haut an?
Zu der Veranstaltung lädt der Planerladen e.V. in Kooperation mit der Auslandsgesellschaft NRW e.V., dem Verein junger Deutsch-Afrikaner e.V. und der Alevitischen Gemeinde Dortmund ein. Der Eintritt ist frei.
Plakat - Veranstaltung
Dortmund  27_28.08.2016 DJELEM DJELEM
3. Internationales Dortmunder Roma Kultur Festival
28.08.2016 - 11.09.2016
Duisburg  26_24.06.2016 AIDD und "Die Falken" veranstalten gemeinsam das "Hochfelder Musik- und Tanzfestival" "Hochfelder Festwiese" (Sedan-Wiese)
Festival geht vom 24.06. - 25.06.16!
Heidelberg  25_21.05.2016 Bildungsreise für Jugendliche zum Dokumentationszentrum Deutscher Sinti und Roma
Vom 21. bis zum 22.Mai
Treffpunkt: 6:30 Uhr , Busbahnhof Dortmund (Nordausgang des Hauptbahnhofs),
Steinstraße 39, 44137 Dortmund Teilnahmegebühr: 10 € pro Person, Anmeldung (siehe Link)
Weitere Infos: https://www.facebook.com/bdaj.nrw/
Hannover  24_09.05.2016 Seminar "Antiziganismus/Antiromaismus im Kontext von Grund- und Menschenrechten"
Veranstalter ist die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten
Seminar geht vom 09.05. - 11.05.16!
Weitere Infos: http://www.stiftung-ng.de/projekte/koga
Bad Boll  23_03.05.2016 Juristisches Vergessen
Der NS-Mord an Sinti und Roma
Seminar geht vom 03.05. - 04.05.16!
Ev. Akad. Bad Boll - (Info)
Duisburg  22_25.04.2016 "Flüchtlinge 2. Klasse?! -
Die neue Wanderungsbewegung der Roma"

mit Dozent Pfarrer Dieter Herberth
20.00 Uhr - 21.30 Uhr,
Volkshochschule im Stadtfenster, Saal, Steinsche Gasse 26, 47051 Duisburg
Berlin  21_21.04.2016 Ausstellung der politisch engagierten Grafikerin Rebecca Forner 21. April bis 10. Juni:
"Opfer rechter Gewalt in Deutschland 1990 bis 2012"
Veranstaltungsort: Dokumentationszentrum Deutscher Sinti und Roma
Repräsentanz Berlin
Prinzenstraße 84, Aufgang 2 (Etage 3) 10969 Berlin
International  20_08.04.2016 Internationaler Tag der Sinti und Roma
Am 8. April gedenken die Roma des Treffens in London, bei dem im Jahre 1971 die Flagge der Roma-Gemeinschaft und die Nationalhymne eingeführt wurden.
Berlin  19_01.01.2016 Biografien der Vielfalt - Förderung der Anerkennung von Sinti und Roma durch historisch-interkulturelles Lernen
In den Bildungsprogrammen von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste setzen sich Romnja und zu Familienberaterinnen ausgebildete Stadtteilmütter aus migrantischen Communities in Berlin mit der deutschen Geschichte auseinander. Der Blick auf die NS-Verbrechen an Sinti und Roma macht deutlich, wie Ablehnung, Ausgrenzung und Rassismus in einen Genozid führten. Im historisch-interkulturellen Lernen schlagen wir eine Brücke zu Kontinuitäten und gegenwärtigen Diskriminierungsformen. Unser zentrales Anliegen ist die sensible Bildungsarbeit gegen den spezifischen Rassismus, der sich gegen Sinti und Roma richtet.
(Info)
Ansprechpartnerin: Sara Spring, Aktion Sühnezeichen Friedensdienste, Auguststraße 80, 10117 Berlin, Tel: 030-28395 156, E-Mail: spring@asf-ev.de
Düsseldorf  18_16.12.2015 Gedenktag der Sinti und Roma
Gemeinsam mit der Landeshauptstadt Düsseldorf und anderen Kooperationspartnern wird am Jahrestag des „Auschwitz-Erlasses“ vom 16. Dezember 1942 an die Sinti und Roma Europas, die Opfer des nationalsozialistischen Völkermords wurden, erinnert.
17.15 Uhr in Düsseldorf am Mahnmal „Ehra“ (am alten Hafen/Rheinort)
Nach der Kranzniederlegung wird im katholischen Maxhaus um 18.00 Uhr ein Konzert mit dem „Benny-Hartmann-Quartett“ und dem „Ensemble Noisten“ (Klezmer-Musik) stattfinden.
Köln  17_15.12.2015 Kein Asyl für Roma in Köln ??? - Podiumsdiskussion
Die neue Asylgestzgebung
Zur Veranstaltung im studio dumont laden der Rom e.V. und der Kölner Flüchtlingsrat e.V. gemeinsam ein. (Info)
Ort: Breite Straße 72, 50667 Köln
Es diskutieren u.a.: Volker Beck, MdB. Grüne und Dagmar Dahmen, stellvertretende Leiterin des Amtes für öffentliche Ordnung.
Es moderiert die bekannte Journalistin: Isabel Schayani
Duisburg  16_28.10.2015 Für Multiplikatoren/innen in der Arbeit mit Roma-Familien und -Jugendlichen aus Dortmund und Duisburg
(um 14:00 Uhr [2 bis 3 Stunden], Kulturbunker Bruckhausen, Dieselstr. 18, 47166 Duisburg)
Berlin  15_16.10.2015 Austauschtagung für Mitarbeiter/innen von Roma-Projekten. Es sind noch wenige Plätze frei. Interessierte bitte an VIA wenden. ( 16.-18.10.15)
Dortmund  14_18.09.2015 Workshop zur Erarbeitung eines Schul-Projekttages über Antiziganismus und die nationalsozialistische Verfolgung der Dortmunder Sinti und Roma
weitere Infos: http://www.aidd-projekt.de/index2.php
Bonn  13_01.09.2015 „Bedrängte Existenz. Überlebende Roma des NS-Terrors in der Ukraine“
Ausstellungseröffnung am 1. September 2015 im Landgericht Bonn
Dienstag, dem 1. September 2015, um 18 Uhr
im Foyerbereich des Land- und Amtsgerichts Bonn,
Wilhelmstr. 21, 53111 Bonn.
Duisburg  12_29.06.2015 Im Rahmen des Sommerferienprogramms 2015 findet in der Zeit von 29.Juni bis 15.Juli 2015 das Projekt „Kreatives Töpfern“ statt.
Städt. Regionalzentrum Süd, (Kinder- und Jugendzentrum, Mündelheimer Str. 117, 47259 Duisburg
Dortmund  11_13.06.2015 Nordstadt/Münsterstr.
Fest/internat. Woche
Türkische „Volksmusik trifft auf Romamusik“ mit Mädchentanzgruppe
Dortmund  10_29.05.2015 Stollenpark/ Jugendforum Bejarano
& Microphone Mafia - "la vita continua"
Kutlu Yurtseven hat ein Veranstaltung mit der Holocaust-Überlebenden Esther Bejarano durchgeführt – eine Mischung aus Lesung und musikalischem Rahmenprogramm
Bericht: hier
Dortmund  9_20.05.2015 Stollenpark/ Jugendforum Kutlu Yurtseven
"Keupstraße ist überall"- Arbeit der Initiative vorstellen und mit den Jugendlichen diskutieren, wie ein sozial-politisches Engagement aussehen könnte
Dortmund  8_15.05.2015 Stadt Waltrop
Halay-Party Gypsy Jazz
Dortmund  7_07.05.2015 Stollenpark/ Jugendforum Expert*innen und Jugendliche im Austausch:„Berufsperspektiven für Jugendliche (mit Migrationshintergrund) in Dortmund“ mit dem Minister Guntram Schneider
Dortmund  6_03.05.2015 AKM Do Seminar: Antidiskriminierung/Antiziganismus
Referent: Vural Arduc
Dortmund  5_20.04.2015 AWO Do
Fortbildungsgruppe Djelem Djelem
Dortmund  4_19.04.2015 Kino Sweetixteen
Immermannstr.39
"Free Monkeys“ - Kurzfilm und Diskussion mit dem Filmemacher Cengiz Akaygün
"Ein Film über das Böse und über die, die es zulassen."
Duisburg  3_15.04.2015 In den Räumlichkeiten des städtischen Regionalzentrum Süd (Kinder- und Jugendzentrum) findet ein Musikkurs (Saz) statt. Dieses Kurs stellt sich als generationsübergreifendes (Eltern-Kind) Angebot dar.
Dortmund  2_01.04.2015 April-Juni 2015
Alevitische Gemeinde
Musikworkshop Saz-Kurs unter Leitung Imam Yildirim
Zwischenergebnis wurde auf dem Münsterstr.-Fest präsentiert
Duisburg  1_01.04.2015 April-Dezember 2015
Im Rahmen des Projektes „Romajugendliche in Duisburg“ wird ein Theaterprojekt unter der Leitung von Sami Osman durchgeführt.
Im bisherigen Projektverlauf haben insgesamt über dreißig jugendliche bulgarischer und rumänischer Herkunft, die sich selber der Volksgruppe der Roma zuordnen und alle in Duisburg Hochfeld leben, an dem Projekt teilgenommen.

Video-Tipp






Verband für interkulturelle Arbeit
- Bundesgeschäftsstelle -
Am Buchenbaum 21
47051 Duisburg
Email: via@via-bund.de
Phone: +49 (0) 203   728 428 2
Fax: +49 (0) 203   728 428 3

Unsere Partner



Neuste Tweets

Über Uns

Der Verband für interkulturelle Arbeit - kurz: VIA e.V. - ist ein Dachverband für Vereine, Gruppen und Initiativen, die in der Migranten-, Aussiedler- und der Flüchtlingsarbeit aktiv sind.


Theme by stepofweb • All Right Reserved © VIA - Verband für interkulturelle Arbeit   •   Impressum