• PROJEKT welcome
  • PARTNER and friends
    • Kulturbunker

      • new Infos
      .

      Die Falken Duisburg

      • new Infos
      .

      Regionalzentrum Süd

      • new Infos
      .

      JZ Angertaler Straße

      • new Infos
    • Sinti und Roma NRW

      • new Infos
      .

      Alevtische Gemeinde DO

      • new Infos
      .

      Bund Alevitische Jugend

      • new Infos

  • TERMINE and places
  • GALERIE to be seen
  • BLOG to be said
  • LINKS just for you
  • VIA what we are
    • Abgeschlossene Projekte

      • Demographie-Fit
      • Wushu - Austausch mit China
      • Gesundheit für Migranten
      • Diversity Management und Interkulturelle Bildung
      • Rückkehrprojekt
      • Kein Geld für die Katz'
      • »Educaching - Vernichtung jüdischen Lebens...«
      • DU4You
      • Medienkompetenz-Training
      • FIT für Vielfalt

      VIA e.V. ist...

      ...ein Dachverband für Vereine, Gruppen und Initiativen, die in der Migranten-, Aussiedler- und Flüchtlingsarbeit aktiv sind. Bundesweit sind über 100 Organisationen und weitere Einrichtungen aus dem europäischen Ausland organisiert. Wir setzen uns für ein demokratisches und friedliches Zusammenleben zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft, Religion und Kultur ein - v.a. durch Projekte, Weiterbildung und Mitarbeit in bundes- und EU-weiten Gremien.   >>> Web

      Besuchen Sie uns im Netz!

  • KONTAKT write us

Kooperationspartner Verband deutscher Sinti und Roma   in NRW


„Bildung ist eine wichtige Grundlage dafür, den Lebensalltag kompetent zu bewältigen und so die eigene Zukunft selbstbestimmt zu gestalten. Sie ist Voraussetzung für soziale Integration und gesellschaftliche Teilhabe und legt den Grundstock für Eigenverant­wortung und Solidarität.
Bildung ist die Ressource, die für eine Gesellschaft der Zukunft gebraucht wird und die sicherstellen kann, dass Menschen mit Flexibilität und Heterogeni­tät, mit Meinungsvielfalt und Mehrheitsentscheidungen, mit vielfältigen Religionen und Kulturen und mit immer neuen Herausforderungen umgehen können." (MGFFI, 2010, 1122, S. 7.)

Dies haben das Ministerium für Generationen, Familien, Frauen und Integration (MGFFI) und das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen gemeinsam in ihren Grundsätzen zur Bildungsförderung für Kinder von 0 bis 10 Jahren formuliert. Jedoch gelten die­se Leitsätze sicherlich nicht nur für die jüngeren Kinder im Bildungssystem, sondern grund­sätzlich für den Bildungsauftrag von Schule; und sie gelten für Schülerinnen und Schüler jeder Herkunft und jeder gesellschaftlichen Schicht. Schule ist mehr als eine Institution der Wissens­vermittlung. Sie soll umfassend auf die volle Teilnahme am gesellschaftlichen Leben vorbereiten. Sie spiegelt die Gesellschaft und ihre Geschichte wider und ist ein Teil der Lebenswirklichkeit und -gestaltung für alle, die an ihr partizipieren.

Zeitgemäße Konzepte schulischer Bildung betonen Inklusion und Vielfalt. Klassen- und Kursge­meinschaften sind längst keine homogenen Lerngruppen mit ein paar „Außenseiterinnen und Außenseitern" mehr. Schulische Bildung ist immer mehr gefordert, Kinder und Jugendliche mit sehr unterschiedlichen Lernvoraussetzungen zu unterstützen. In Bezug auf Sinti- und Roma-Kinder tut sich Schule dabei oft noch schwer. So ist eine Benachteiligung dieser Kinder in den Schulen bis heute nicht abzustreiten. Viele Faktoren sind dafür verantwortlich:

• historische Gründe
• vermeintliche Selbstverständlichkeiten über die Sicht der Minderheit („Zigeunerbilder")
• die Neigung, soziale Schwierigkeiten auf „ethnische Besonderheiten" zurückzuführen
• verschiedene „Prioritäten" im Wertesystem und im Lebensalltag der Bildungsbeteiligten •
• Missverständnisse in der Kommunikation.

In der Weise, in der Sinti und Roma im gesellschaftlichen Leben Vorurteile und Chancen­ungleichheit erfahren, bilden sich auch im Schulsystem Benachteiligung und Ausgrenzung ab. Unterrichtsinhalte, die sich explizit mit der Geschichte der Sinti und Roma sowie mit den rassistischen Ressentiments gegenüber der Minderheit befassen, sind nach wie vor nicht verbindlich im Lehrplan verankert. Ihre Thematisierung ist vielmehr dem persönlichen Engage­ment einzelner Lehrkräfte überlassen.

Quelle: Begegnung und Verständigung, Sinti und Roma NRW


Web: www.sintiundroma-nrw.de

Video-Tipp


Kategorien

  • Pages
    • Die Falken
    • Regionalzentrum Süd
    • Kulturbunker
    • Alevitische Gemeinde
    • Verband Sinti und Roma NRW
    • Bund Alevitische Jugend
    • JZ Angertaler Straße


Verband für interkulturelle Arbeit
- Bundesgeschäftsstelle -
Am Buchenbaum 21
47051 Duisburg
Email: via@via-bund.de
Phone: +49 (0) 203   728 428 2
Fax: +49 (0) 203   728 428 3

Unsere Partner



Neuste Tweets

Über Uns

Der Verband für interkulturelle Arbeit - kurz: VIA e.V. - ist ein Dachverband für Vereine, Gruppen und Initiativen, die in der Migranten-, Aussiedler- und der Flüchtlingsarbeit aktiv sind.


Theme by stepofweb • All Right Reserved © VIA - Verband für interkulturelle Arbeit   •   Impressum